Die Toten Hosen - Opium fürs Volk (1996/ 2007)

Cover
Auf dem Album ist der nach links schauende, gemalte rote Kopf eines Mannes zu sehen. Die Gesichtspartien wurden mit schwarz aufgezeichnet. Seine Schultern bedeckt eine gemusterte Jacke. Sein Kopf ist oberhalb der Stirn abgeschnitten. Darin steckt senkrecht eine breite Schlitzschraube. Daneben sind je zwei Pfeile zu sehen, die nach links und rechts zeigen. Rechts neben dem Kopf ist noch ein Ohr zu sehen. Der Hintergrund ist überwiegend weiß. Nur die linke obere Ecke ist blau gefärbt. Oben rechts ist ein zweigeteiltes Rechteck abgebildet. Auf gelbem Hintergrund steht in schwarzen Blockbuchstaben der Bandname „Die Toten Hosen“, darunter auf schwarzem Hintergrund in weißen Blockbuchstaben der Albumtitel „Opium fürs Volk“.

Booklet
Die Vorderseite des ersten Booklets zeigt auf petrolfarbenem Hintergrund in silbernen römischen Ziffern (XXV) die Zahl 25. Darunter sind ein Zweig und eine silberne runde Scheibe abgebildet. Auf dieser ist das Logo der Band (skelettierter Reichsadler) zu sehen. Dieser wird umgeben von Ähren. Darunter ist ein Banner mit der Aufschrift „Die Toten Hosen, Düsseldorf MCMLXXXII“ (1982, das Gründungsjahr der Band). Unter dieser Scheibe steht in weißen, kursiven/ geraden Buchstaben „Kinder, wie die Zeit vergeht“ und „Die Toten Hosen erzählen – Jan Weiler hört zu; 1982 – 2007; Folge 12: Opium fürs Volk“. Auf den nächsten Seiten folgen ein Vorwort der Band und ein Foto, auf dem mehrere Personen auf einem roten Teppich zu sehen sind. Im Vordergrund sind vier gekreuzte Mikrofone zu sehen, unterschrieben mit „Fehler im Politbüro“. Die folgenden Seiten zeigen zunächst einen kurzen Text, was im Jahr 1996 alles passierte, als „Opium fürs Volk“ veröffentlicht wurde und ein Interview zwischen Jan Weiler und den Toten Hosen. Unterbrochen wird dies durch diverse Fotos der Bandmitglieder, mal als Gruppe, mal einzeln. Diese sind überwiegend in schwarz-weiß, einige aber auch in Farbe. Darauf folgt in weiß auf schwarz ein Kommentar der Band zu den drei Bonustiteln. Auf der drittletzten Seite sind alle Songtitel inklusive der Urheber angegeben. Die vorletzte Seite ziert ein Bild der fünf Musiker, stark geschminkt und in Frauenkleidung, untertitelt mit „‘Wir beerdigen den guten Geschmack‘: Mit eigenem Wagen auf dem Düsseldorfer Rosenmontagsumzug 1996“. Auf der Rückseite des Booklets ist eine Wand zu sehen, an der die Cover wissenschaftlicher Bücher von Jean Baudrillard, Walter Benjamin und dergleichen hängen. Daneben ist mit einem Saugnapf das Cover einer Toten Hosen-Biografie angebracht. Darauf sind zwei Kassetten mit Bandsalat zu sehen und etwas kleiner Fotos der fünf Musiker.
Die Vorderseite des zweiten Booklets ziert das Gesicht Karl Marx‘. Auf der zweiten Seite sind zwölf (viermal drei) Fotos zu sehen, die Standbilder aus diversen Fernsehsendungen zeigen, überwiegend aus Talk- oder Spielshows. In weißen Blockbuchstaben steht unter der zweiten Reihe Fotos „Friede sei mit euch. Amen“. Die nächste Seite zeigt eine typische 70er-Jahre-Tischdecke oder Tapete mit Blumenmuster. Darauf sind mit roter Farbe eine Faust und kreisförmig rundherum neun Sterne mit Totenkopf gestempelt. Es folgen die Texte der Songs. Diese wechseln sich ab mit einem schwarz-weiß-Druck des Gemäldes „Daniel in der Löwengrube“ von Peter Paul Rubens, dem gepunkteten Foto eines liegenden Mannes, einer Szene einer Prügelei aus einem Comic, einem Foto von einem Stierkampf, bei dem der Stier den Torero tötet, einem Bild von Enthaupteten bei der chinesischen Revolution in 1926 und einem Gruppenfoto der fünf Musiker der Band in schwarzen Anzügen vor einer weißen Wand. Auf der Rückseite des Booklets ist die Strichzeichen eines weißen Sterns mit dem Wort „Hosen“ davor zu sehen. Darunter steht in gelblichen Buchstaben: „Herr, vergib ihnen; denn sie wissen nicht, was sie tun!“

CD
Auf der CD ist ein Ausschnitt vom Blick in einen Werkzeugkasten zu sehen. Darin liegen Zangen, Steckschlüsseleinsätze, Schraubenschlüssel und Schraubendreher. Bis auf einen blauen Zangengriff ist alles grau. Oben ist klein in schwarz-weiß das Logo der Band zu sehen, ein Stern mit einem Totenkopf darauf, der einen Stern auf der Stirn hat.

Rückseite
Das Album ist zweifach aufklappbar. Auf der ersten linken Seite ist sechsmal ein Plakat zu sehen mit Leuten darauf und dem Schriftzug „Jeder hat eine Chance“. Mittig auf den Plakaten ist groß ein roter Stern mit einem weißen Totenkopf mit Knochen aufgestempelt. Auf der Seite daneben ist in der linken Hälfte ein rotes Männergesicht zu sehen. Über Augen und Stirn prangt ein breiter weißer Streifen. Der Hintergrund ist dunkelgrau. Das Bild in der rechten Hälfte besteht aus der Mund-und Nasenpartie einer Person von der Seite in gelb und grau. Darüber ist ein rotes Gesicht zu sehen mit einem blauen Auge und schwarzen Haaren auf weißem Hintergrund. Ganz oben rechts ist ein blauer Streifen. Klappt man das Album zum zweiten Mal auf, ist dort eine Schwarz-Weiß-Zeichnung von Lenin zu sehen, der auf dem Roten Platz in Moskau auf einem Podest in der Menschenmenge steht. Er trägt einen schwarzen Anzug, eine gestreifte Krawatte, eine Schleife am Revers und hält eine Ballonmütze in der rechten Hand. Den linken Arm hält er ausgestreckt vor sich. Die Menschen schauen fröhlich zu ihm auf. Im Hintergrund ist das Staatliche Historische Museum zu sehen. Auf der Rückseite sind in rot, schwarz und weiß viele Gesichter abgebildet, die man jedoch nicht genau erkennen kann. In weißen Blockbuchstaben stehen in der Mitte die 18 regulären Songtitel des Albums und mit „Mehrwert“ überschrieben noch drei Bonussongs.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Celtic Women - The Best of Celtic Women (2010)

Lady Gaga - The Fame (2008)

Heidevolk - Velua (2017)